Sauberer Strom
bei der AXMA Gruppe auch aus Windkraft
Aktuelles
ERRICHTUNG VON FÜNF WINDENERGIEANLAGEN DURCH UNSEREN KOOPERATIONSPARTNER IN BAYERN FAST ABGESCHLOSSEN
Die Errichtung eines durch die Axma Gruppe für einen Kooperationspartner initiierten Standortes in Bayern mit 5 Windenergieanlagen ist fast abgeschlossen. Bei den Anlagen handelt es sich um fünf Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 der General Electric Company. Diese verfügen über 120 m Rotordurchmesser, einen 139 m hoher Turm, sowie 2,5 MW Nennleistung. Die Anlagen sind speziell für den Einsatz an bewaldeten und Schwachwind-Standorten entwickelt. Die Anlagen sollen noch dieses Jahr in Betrieb genommen werden.
ZERTIFIZIERTER PARTNER: FAIR GEHT VOR!
Aufgrund unserer Aktivitäten in Thüringen haben wir uns von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) zertifi - zieren lassen. Die Träger des Siegels „Partner für faire Windenergie Thüringen“ haben sich dazu verpfl ichtet, die in den Leitlinien für faire Windenergie beschriebenen Vorgaben und Prinzipien der Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Unternehmen und Kommunen einzuhalten. Das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ dokumentiert diese Selbstverpflichtung.
BImSchG-ANTRAG FÜR VIER WINDERNERGIEANLAGEN VON UNSEREM KOOPERATIONSPARTNER IN BAYERN EINGEREICHT
Im nördlichen Bayern hat einer unserer Kooperationspartner an einem von der Axma Gruppe initiierten Standort den BImSchGAntrag für die Errichtung von 4 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 auf gemeindeeigenen Grundstücken eingereicht. Es handelt sich dabei um Windenergieanlagen mit je 3 MW Nennleistung, 149 m Nabenhöhe und ca. 206 m Gesamthöhe. Der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Die Erteilung der Genehmgung wird noch in diesem Jahr erwartet. Der aktuelle Zeitplan sieht eine Fertigstellung der Anlagen für Ende 2017 vor.
HESSEN - NEUER STANDORT FÜR ZWEI E-115
In Hessen hat die Axma Gruppe ebenfalls private Flächen für die Errichtung von 2 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 gesichert. Auch hier sieht der Zeitplan den Start der avifaunistischen Untersuchungen für das Frühjahr 2016 und eine Fertigstellung der Anlagen für 2017 vor. Der Standort soll von der Axma Gruppe und einem Kooperationspartner betrieben werden. Nach aktuellen Prognosen soll der Standort mindestens 6 m/s erreichen, die vorgesehenen E-115 sollen an diesem Standort bei einem Brutto-Ertrag von je ca. 8 Mio. kWh pro Jahr liegen. (August 2015)
Laufende avifaunistische Untersuchungen und Genehmigungsverfahren und weitere Flächenakquisition
Derzeit befinden sich insgesamt weitere 12 durch die Axma Gruppe initiierte Standorte mit bis zu 31 Windenergieanlagen in der Umsetzung. Teilweise sind die BImSchG-Genehmigungen erteilt, befinden sich kurz vor der Erteilung, die avifauinistischen Gutachten laufen oder andere vorbereitende Maßnahmen befinden sich in der Umsetzung. Natürlich sind wir weiter in der Akquisition von neuen Flächen aktiv. Der Schwerpunkt der Flächenakquisition liegt für uns in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen, nördliches Bayern, südliches NRW, sowie seit kurzen auch Sachsen, sowie Thüringen. (August 2015)
STANDORT FÜR 4 E-115 GESICHERT
Die AXMA Gruppe hat für einen Kooperationspartner in Bayern gemeindeeigene Grundstücke für die Errichtung von 4 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 sichern können. Es handelt sich dabei um Windenergieanlagen mit je 3 MW Nennleistung, 149 m Nabenhöhe und ca. 206 m Gesamthöhe. Der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Der aktuelle Zeitplan sieht eine Fertigstellung der Anlagen für Ende 2016 vor. (Dez. 2014)
NEUER STANDORT FÜR FÜNF E-115 GESICHERT
Nach kurzen und intensiven Verhandlungen hat die AXMA Gruppe in Rheinland-Pfalz mit einem Ihrer Kooperationspartner den Zuschlag für die gemeindeeigenen Grundstücke zwecks Errichtung von 5 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 bekommen. Es handelt sich dabei um Windenergieanlagen mit je 3 MW Nennleistung, 149 m Nabenhöhe und ca. 206 m Gesamthöhe. Der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Der aktuelle Zeitplan sieht eine Fertigstellung der Anlagen für Ende 2016 vor. Wir erwarten hier nach Sicherheitsabschlag einen durchschnittlichen Ertrag pro Windenergieanlage von ca. 7.086.200 kWh/Jahr. Es handelt sich also um einen sehr attraktiven Standort mit ca. 6,4 m/s auf Nabenhöhe in der Spitze. (Nov. 2014)
BImSchG-GENEHMIGUNG FÜR DREI WINDENERGIEANLAGEN IN BAYERN ERTEILT
Ein durch die AXMA Gruppe mit einem unserer Kooperationspartner initiierter Standort in Bayern erhält die BImSchG-Genehmigung für den Bau von 3 Windenergieanlagen. Der Baubeginn wird je nach Witterungsverhältnissen kurzfristig erfolgen. Bei den Anlagen handelt es sich um drei Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 der General Electric Company. Diese verfügen über 120 m Rotordurchmesser, einen 139 m hoher Turm, sowie 2,5 MW Nennleistung. Die Anlagen sind speziell für den Einsatz an bewaldeten und Schwachwind-Standorten entwickelt. Viele bezeichnen die GE 2.5-120 als die effizienteste Binnenland-Windenergieanlage der Welt. (Nov. 2014)
BImSchG-GENEHMIGUNG FÜR EINE WINDENERGIEANLAGE IN RHEINLAND-PFALZ FÜR MÄRZ 2015 ERWARTET
Derzeit findet an einem durch die AXMA Gruppe mit einem unserer Kooperationspartner initiierten Standort für die Errichtung von einer Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 in Rheinland-Pfalz die abschließende Abstimmung mit der Naturschutzbehörde statt. Es handelt sich auch hierbei um eine Windenergieanlage mit 3 MW Nennleistung, 149 m Nabenhöhe und ca. 206 m Gesamthöhe. Der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Der aktuelle Zeitplan sieht die Erteilung der BImSchG-Genehmigung für die Anlage für April 2015 vor. (Nov. 2014)
WEITERE STANDORTSICHERUNG IN HESSEN, RHEINLAND-PFALZ UND BAYERN
Derzeit befinden wir uns an drei Standorten in Hessen, an einem Standort in Rheinland- Pfalz und einem Standort in Bayern in der abschließenden Flächensicherung mit verschiedenen Eigentümern und der Abstimmung mit den Standort-Gemeinden. An allen fünf Standorten ist nach aktuellem Zeitplan der Start der avifaunistischen Untersuchungen mit unseren Kooperationspartnern für das Frühjahr 2015 geplant. Hier geht es konkret um die Errichtung von 9 bis 12 Anlagen der 3-MW-Klasse. An den drei hessischen Standorten behalten wir uns vor jeweils eine der Anlagen nach endgültiger Abklärung der Rahmenbedingungen selbst zu betreiben. An vielen weiteren Standorten befi nden wir uns ebenfalls in der Flächenakquise bzw. Projektentwicklung und sehen hier ein hohes Potenzial für die kommenden Jahre. (Nov. 2014)
-> Weitere News zu unseren AXMA Wind Projekten finden Sie unter:www.axma-wind.de
Inhaltsübersicht:
1. Akquisition von Flächen zur Windenergienutzung
2. Die Projektierung
3. Projektrealisierung
4. Betriebsführung
1. Akquisition von Flächen zur Windenergienutzung
Die Akquisition neuer Flächen für Windenergieanlagen sowie die vertragliche Sicherung und Projektierung bis zum Eingang der Genehmigungen gehört bei AXMAWindPROJEKTE mit zu den wichtigsten Aufgaben auf dem Weg zur Realisierung eines Vorhabens. Dabei stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig in engem Kontakt mit den Grundstückseigentümern, den beteiligten Behörden und Organisationen vor Ort.
Die ersten Kontakte zu kommunalen und privaten Grundstückseigentümern entstehen aus einem über viele Jahre aufgebauten Netzwerk sowie einer unternehmensinternen Abteilung zur Akquisition von potenziellen Flächen für die Errichtung von Windkraftanlagen.
2. Die Projektierung
Für die Planung und Umsetzung von Windparks braucht man einen längeren Zeitraum.
Am Anfang steht bei AXMAWindPROJEKTE die Standortanalyse. Wie sind die Windverhältnisse vor Ort?
Entsprechen die Abstände zu Wohnhäusern und Verkehrswegen den Vorgaben des Bundeslandes?
Und leben im Planungsgebiet möglicherweise geschützte Arten oder ist es Rast- und Brutgebiet von Zugvögeln?
Landschafts- und Naturschutzinteressen sind ebenso in die Vorüberlegungen einzubeziehen, wie die Frage nach Zufahrtswegen und den Optionen für den Netzanschluss. Nur wenn alle Randbedingungen stimmen, beginnt bei AXMAWindPROJEKTE die Umsetzung:
Vom Einleiten des Genehmigungsverfahrens und das Erstellen der erforderlichen Gutachten und der Auswahl des geeigneten Anlagentyps.
Bei alledem darf die Kommunikation mit den Grundstückseigentümern, dem späteren Betreiber(in), Bürgern, Politikern und Genehmigungsbehörden in den Anrainergemeinden nicht zu kurz kommen.
Sie brauchen Ansprechpartner, um Sorgen und Interessen zu äußern. Um diesem Anspruch von AXMAWindPROJEKTE gerecht zu werden, wird bei großen Windparks bis zur endgültigen Fertigstellung bzw. Inbetriebnahme eine Niederlassung der AXMAWindPROJEKTE eingerichtet.
Bei der Planung und Ertragsanalyse von Windparks sind Computerberechnungen unumgänglich.
In einer eigenen Abteilung wird bei AXMAWindPROJEKTE eine spezielle Software für die Ertragsprognose und die Bestimmung der optimalen Verteilung der Windenergiekonverter innerhalb eines Windparks eingesetzt.
Weitere Einsatzgebiete bei der Projektentwicklung ist die Abschätzung von Geräuschemissionen sowie die Visualisierung der Einpassung der Anlagen ins Landschaftsbild oder die Bestimmung störender Schattenwürfe.
3. Projektrealisierung
Die Realisierung von Windkraftprojekten erfordert:
- ein Höchstmaß an professioneller Planung und Umsetzung sowie
- starke Finanzpartner
Bei AXMAWindPROJEKTE wird der Bau bzw. die Realisierung der Windkraftprojekte von fachkundigen Generalunternehmen ausgeführt. Für die Umsetzung der Windparks hat AXMAWindPROJEKTE ein finanzstarkes und erfahrenes Energieunternehmen (Stadtwerk) gewinnen können.
4. Betriebsführung
Bei AXMAWindPROJEKTE wird die Betriebsführung in zwei Bereiche eingeteilt:
Kaufmännische Betriebsführung
- Buchhaltung
- Überwachung der Zahlungsvorgänge
- Berichtswesen
Technische Betriebsführung
- alle technischen Belangen rund um den Windpark