Auszug aus dem Leistungsverzeichnis AXMA Solar


STANDORT FÜR 5 BIS ZU 6 NEUE E-138 IN DER ENTWICKLUNG

An diesem Standort in Hessen befindet sich die Axma Gruppe derzeit in der Ent­wicklung und der Sicherung von privaten Flächen für die Errichtung von 5 bis zu 6 Windenergieanlagen. Der Standort soll mit einem unserer Ko­operationspartner umgesetzt werden. Wir gehen bei der Planung von Anlagen des Typs Enercon E-138 aus. Diese neuen Windenergieanlagen sind bestens für die aus den Ausschreibungen resultierenden Anforderungen an neue Standorte geeignet. Die E-138 EP3 hat einen Rotordurchmesser von ca. 138 Metern und verfügt über 3,5 MW Nennleistung. Der Hybrid-Turm wird ca. 159 Meter hoch sein. Derzeit bereiten wir die notwendigen Vor-Abstimmungen mit verschiedenen Stellen vor. Die avifaunisti­schen Untersuchungen könnten in 2019 starten. (September 2018)

 


ATTRAKTIVER STANDORT FÜR DIE NEUE ENERCON E-138 VERMARKTET

An diesem attraktiven Standort in Hessen haben wir die von uns gesicherten Flächen für die Errichtung einer E-138 EP3 mit einem Rotordurchmes­ser von 138 m und einer Nennleistung über 3,5 MW an einen unserer Kooperationspart­ner vermarktet. Hier besteht Erweiterungspotential. Die avifau­nistischen Gutachten sind gestartet. Der Baubeginn könnte Ende 2020 bzw. Anfang 2021 erfolgen. (September 2018)

 


Neue Kooperationspartnerschaft

Die bestehende Kooperationspartnerschaft mit diversen großen deutschen Stadtwerken hat AXMA Gruppe nun durch die Partnerschaft mit einem starken Industriepartner erweitert. Seit einiger Zeit sind wir Kooperationspartner eines international erfolgreich tätigen Windkraftanlagenherstellers.

So starten diesen Februar an einem für unseren neuen Kooperationspartner akquirierten und gesicherten Standort für eine Windenergieanlage die avifaunistischen Gutachten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden. Im März soll ein weiterer Standort für mindestens 2 Windenergieanlagen in einer bayrischen Gemeinde mit unserem neuen Kooperationspartner vertraglich gesichert werden.


SOLARE EIGENVERBRAUCHSKONZEPTE

Im Bereich der Solarenergie bleiben ausgewählte Projekte interessant, vor allem Konzepte unter Berücksichtigung des Eigenverbrauchs für gewerbliche und landwirtschaftliche Kunden. Dieser Trend wird durch die rasche Weiterentwicklung der Speichersysteme unterstützt. So garantieren viele Batteriespeicher heute beispielsweise auch zusätzlich die Vorteile einer echten unterbrechungsfreien Stromversorgung.


AXMA sucht weiterhin Flächen für den Bau von PV-Freilandanlagen

Aktuell befinden wir uns mit verschiedenen weiteren Flächeneigentümern in Gesprä­chen über die Anpachtung von Flächen zur Umsetzung mit PV-Freilandprojekten und suchen nach weiteren geeigneten Flächen. Die Projektierung, der Bau und der anschließende Betrieb von PV-Frei­landanlagen sind wirtschaftlich nach wie vor interessant.


Eigenverbrauch und Speicherlösungen rücken in den Vordergrund

Zuschüsse für Batteriespeicher

VVisualisierung Module

 

Wie bei diesem kurz vor der Umsetzung befindlichen Projekt mit einer Spitzen­leistung von ca. 9,810 kWp für ein historisches Wohnhaus rückt bei der Photovoltaik der Eigenverbrauch in den Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für Privathaushalte. Die Erhöhungen der Strompreise motivieren die Investoren zusätzlich mit oder ohne Speichersysteme für PV-Anlagen den Eigenverbrauch zu erhöhen.

 

Aktuell ist hier ist die Verwendung von amerikanischen Hochleistungsmodulen der Marke Sunpower mit je 327Wp Leis­tung geplant. Das System soll mit einem Batteriespeicher erweitert werden.

 

Künftig wird der Staat den Kauf neuer Batteriespeicher für Solarstromanlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solar­stromleistung bezuschussen. Im ersten Jahr werden Fördermittel in einem Um­fang von 25 Millionen Euro bereitgestellt, für 2014 sollen es 50 Millionen Euro sein.


PV-Freiflächenanlage mit ca. 1,3 MW durch Investor in Betrieb genommen

Eine von der AXMA Gruppe im Westerwald in einem Gewerbegebiet projektierte und entwickelte Freiland-Photovoltaikanlage mit ca. 1,3 MW Leistung wurde erfolg­reich von AXMA Solar vermarktet und vom Betreiber am 30.04.2013 gemäß EEG in Betrieb genommen.


Freiflächensolarpark im Westerwald mit ca. 1,3 MW

Die AXMA Gruppe hat in einer Gemeinde im Westerwald Flächen in einem Gewerbegebiet für die Errichtung einer Freiland-Photovoltaikanlagemit ca. 1,3 MW Leistung gesichert und mit der entsprechenden Projektentwicklung begonnen. Die Fertigstellunggemäß EEG ist für Januar 2013 geplant. Die Gemeinde kann hiermit bilanziell ca. 349 2-Personen Haushalte im Jahr mit Strom versorgen und würde somit sogar einen Überschuss erzielen (ca. 500 Einwohner). Trotz einer Förderung gemäß EEG von nur noch, 11,67 Cent/kWh bei Inbetriebnahme im Januar bleiben PV-Freilandanlagen attraktiv.


AXMA Solarkraftwerk mit ca. 1,5 MW

VG Gebhardshain

VG Gebhardshain

 

Die AXMA Gruppe hat in der Gemeinde Kausen im Westerwald einen Solarpark mit einer Leistung von 1,52 MW erstellt (Fertigstellung Juni 2012). Die Gemeinde kann hiermit bilanziell ca. 378 2-Personen Haushalte im Jahr mit Strom versorgen.


PV-Anlage Koblenz, Leistung 105,75 kWp

VG Gebhardshain

 

Das Projekt in Koblenz ist mit hochwertigen Modulen von LDK Solar bestückt. Es führt zu einer anfänglichen jährlichen CO2 Ersparnis von ca. 65.000 kg.


PV-Anlage Gera, Leistung 122,905 kWp

Solaranlage in Gera

 

Das Projekt in Gera ist mit hochwertigen Modulen von Yingli Solar bestückt und führt zu einer anfänglichen jährlichen CO2 Ersparnis von 102.101 kg.


PV-Anlage Rhein-Main-Gebiet, Leistung 127,680 kWp

Rhein-Main-Gebiet

 

Dieses Projekt im Rhein-Main-Gebiet ist mit hochwertigen Modulen von LDK Solar bestückt und hat einen Ertrag von anfänglich 921 kWh/kWp. Fertigstellung März 2012.


Gewerbegebiet Westerwald, Leistung 75 kWp

Gewerbegebiet Westerwald


PV-Anlage VG Westerburg, Leistung 55,695 kWp

PV Westerburg

 

Das Projekt in der VG Westerburg ist ein Beispiel für die Montage auf einem extrem steilen Dach und ist mit hochwertigen Modulen von LDK Solar bestückt. Es führt zu einer anfänglichen jährlichen CO² Ersparnis von ca. 43.600 kg.


Maximale Leistung auf minimaler Fläche – Ein Beispiel wie man auf kleinster Fläche einen hohen Ertrag erzielen kann!

PV Bad Marienberg

 

Diese PV-Anlage in der VG Bad Marienberg ist mit hoch effizienten Modulen von SunPower bestückt. So ergibt sich eine Leistung von 10,464 kWp bei nur knapp 55 m² zur Verfügung stehender Fläche.


AXMA Solar GmbH erhält den Zuschlag der Stadt Auerbach/Vogtland

Auerbach Solaranlage

 

Die AXMA Solar GmbH erhält den Zuschlag für die Errichtung von PV-Anlagen mit insgesamt ca. 220 kWp Leistung auf verschiedenen Dächern der Gemeinde Auerbach.


AXMA Solar – Übersicht Projektvorschau

Die AXMA Solar Gruppe befindet sich derzeit in Verhandlungen mit verschiedenen Eigentümern von EEG-förderfähigen Flächen für die Errichtung von PV-Freiland-Solarkraftwerken. Die Flächen werden langfristig angepachtet und die Solarkraftwerke entweder im Eigenbestand gehalten oder als schlüsselfertiges Projekt an Investoren verkauft.